statistik stadt zürich hat als nachtrag zum 8. märz am 9. märz ein stück statistik publiziert. ok, SSZ nennt den grund etwas anders: "Anlässlich des Equal Pay Day vom 11. März 2010 haben die Fachstelle für Gleichstellung und Statistik Stadt Zürich Zahlen zum Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in einem Fact-Sheet zusammengestellt."
ist ja auch egal. die zahlen sind schlagend: im schnitt verdienen die frauen in der stadt zürich in der privatwirtschaft 28% weniger als die männer.
Dienstag, 9. März 2010
weiter wählen, weiter, immer weiter

wir können post festum sagen, wo wir die stadträtInnen gern hätten, jetzt, wo wir sie haben.
hier geht's zum spielchen
und im pic nebenan eine momentaufnahme des prozesses (10 3 10 - 21uhr25)
nicht, dass uns das ergebnis erstaunen würde. die frau (gleicht sie nicht maurer in jungen jahren?) zu den polizistInnen. passt ja auch zu ihrem normativen approach. der grüne zur umweltpflege. ist ja klar. oder? oder:matt: der neue sp mann, dem traut man den bau hoher türme zu. richtig dicke hohe türme. boah ey. so kam er auch rüber, als er im werd von seinem glück erfuhr.
wenn man neu spielt, kann man, zB, auch alle in's entsorgungsdepartement schicken. ist so'n bisschen wie sibirien...
Montag, 8. März 2010
griechenland. oder: ein kleiner ausflug in die makroökonomie
griechenland. spanien. portugal.
oi! oi! wei! wei!
jaja, jetzt muss 'der grieche' halt sparen. jaja.
wer da mehr als das geleier von tagi, nzz, TV & co verstehen will, nehme
und wenn 'der tagi' morgen wieder faselt, dann schüttelst du den kopf - nicht, weil du bahnhof verstehst, sondern weil dir klar ist, was falsch ist.
viel spass!
PS: beim nachtessen schlachteten sie den EURO - die NZZaS hat verdienstvollerweise darüber berichtet
oi! oi! wei! wei!
jaja, jetzt muss 'der grieche' halt sparen. jaja.
wer da mehr als das geleier von tagi, nzz, TV & co verstehen will, nehme
- 1 stunde zeit (die investition lohnt sich!)
- 1 blatt papier (oder zwei...na ja...drei, weil das erste vielleicht fliegt)
- 1 set kugelschreiber (rot, grün, blau, schwarz)
- diesen artikel aus telepolis.de
und wenn 'der tagi' morgen wieder faselt, dann schüttelst du den kopf - nicht, weil du bahnhof verstehst, sondern weil dir klar ist, was falsch ist.
viel spass!
PS: beim nachtessen schlachteten sie den EURO - die NZZaS hat verdienstvollerweise darüber berichtet
unser wahlsieg
warum wir am sonntag abend in der mars-bar unseren wahlsieg feiern konnten? welchen wahlsieg? nun, das ist so:
die AL hat jetzt im GR fraktionsstärke!
die fraktionsstärke -in zürich ab 5 und mehr sitzen- ist von zentraler bedeutung, weil die AL nur mit einer fraktion einsitz in den spezialkommissionen und im büro (geschäftsleitung des gemeinderats) nehmen kann. ohne kommissionssitze ist man von wesentlichen informationen ausgeschlossen. die kampagne und das jetzt laufende referendum gegen den land-deal im hardturm zum beispiel wäre ohne die insider-information von kommissionsmitglied wädi angst nicht denkbar. Als fraktion hat man auch erweiterte rede- und interventionsrechte bei den debatten. hätten wir nur 4 sitze gemacht, hätten wir eine fraktionsgemeinschaft mit den grünen machen müssen (so wie die evp jetzt mit der cvp). zudem bringt eine fraktion erheblich materielle vorteile: es gibt pro jahr einen fixbeitrag von fr. 12'600.-.
die AL gewinnt wählerInnen - fast 50% mehr als vor vier jahren!
gegenüber 2006 gewinnen wir knapp 1000 neue wählerInnen und steigern uns von 2‘517 auf 3‘499; trotz deutlich gestiegener wahlbeteiligung können wir uns auch prozentual von 3.66% auf 4.18% verbessern. bei den stadtratswahlen erreicht wädi angst mit 9‘544 stimmen ein spitzergebnis. mit 12.2% figuriert er auf jeder achten eingelegten stadtratsliste.
die AL hat jetzt im GR fraktionsstärke!
die fraktionsstärke -in zürich ab 5 und mehr sitzen- ist von zentraler bedeutung, weil die AL nur mit einer fraktion einsitz in den spezialkommissionen und im büro (geschäftsleitung des gemeinderats) nehmen kann. ohne kommissionssitze ist man von wesentlichen informationen ausgeschlossen. die kampagne und das jetzt laufende referendum gegen den land-deal im hardturm zum beispiel wäre ohne die insider-information von kommissionsmitglied wädi angst nicht denkbar. Als fraktion hat man auch erweiterte rede- und interventionsrechte bei den debatten. hätten wir nur 4 sitze gemacht, hätten wir eine fraktionsgemeinschaft mit den grünen machen müssen (so wie die evp jetzt mit der cvp). zudem bringt eine fraktion erheblich materielle vorteile: es gibt pro jahr einen fixbeitrag von fr. 12'600.-.
die AL gewinnt wählerInnen - fast 50% mehr als vor vier jahren!
gegenüber 2006 gewinnen wir knapp 1000 neue wählerInnen und steigern uns von 2‘517 auf 3‘499; trotz deutlich gestiegener wahlbeteiligung können wir uns auch prozentual von 3.66% auf 4.18% verbessern. bei den stadtratswahlen erreicht wädi angst mit 9‘544 stimmen ein spitzergebnis. mit 12.2% figuriert er auf jeder achten eingelegten stadtratsliste.
AL erobert erneut Fraktionsstärke – Spitzenergebnis für Wädi Angst
Die Zürcher Stadt- und Gemeinderatswahlen sind für die AL äusserst erfolgreich verlaufen.
Gegenüber 2006 gewinnen wir knapp 1000 neue WählerInnen und steigern uns von 2‘517 auf 3‘499; trotz deutlich gestiegener Wahlbeteiligung können wir uns auch prozentual von 3.66% auf 4.18% verbessern. Bei den Stadtratswahlen erreicht Wädi Angst mit 9‘544 Stimmen ein Spitzergebnis. Mit 12.2% figuriert er auf jeder achten eingelegten Stadtratsliste.
Die AL-Fraktion
Neben den drei Bisherigen – Walter Angst (Kreis 3), Alecs Recher und Niggi Scherr (Kreis 4/5) - die komfortabel wiedergewählt werden, ziehen neu für die AL Richi Wolff (Kreis 10) und Catherine Rutherfoord (Kreis 11) in den Gemeinderat ein.
Neue Situation im Stadt- und Gemeinderat...(und zum Vergleich der Kafisatz)
Während sich beim Stadtrat erwartungsgemäss das SP-Grüne-Ticket mit 6 von 9 Sitzen durchsetzt, geht im Gemeinderat die bisherige linksgrüne Mehrheit verloren. Statt der absoluten Mehrheit von 63 der 125 Sitze kommt Linksgrün nur noch auf 58: Zwar holt die AL wieder 5 und die Grünen wieder 14 Sitze, aber die SP verzeichnet 5 Sitzverluste. Schmerzhaft ist der Verlust der absoluten Mehrheit, weil das Quorum von 63 Stimmen matchentscheidend ist für die Dringlicherklärung von parlamentarischen Vorstössen und für neue Kreditbeschlüsse.
...und was das bedeutet
Die stärkere Präsenz von Linksgrün im Stadtrat und der Verlust der Mehrheit im Gemeinderat verstärken die heute schon sehr starke Vormachtstellung der Exekutive noch weiter.
Gewinne und Verluste - und die 'ökologische Mitte'
Grosse Wahlgewinner sind die realpolitisch inexistenten, von den Medien jedoch kräftig gepushten Grünliberalen (GLP) mit 10% Wähleranteil und 12 Sitzen.
Wenn die GLP politisiert wie ihre Abordnung im Kantonsrat, bedeutet ihr Einzug in den Gemeinderat in finanz- und sozialpolitischer Hinsicht einen deutlichen Ruck nach rechts. Die Zeche für ihren Vormarsch bezahlen neben der SP (-5) die erstaunlich stabile FDP (-1), vor allem aber die Mitteparteien CVP (-3) und EVP (-2). Während SP und FDP prozentual verlieren, aber absolut noch an WählerInnen zulegen, büssen CVP und EVP absolut wie relativ massiv Stimmen ein.
Danke!
Die AL dankt allen Kandidatinnen und Kandidaten und allen Wählerinnen und Wählern fürs Mitmachen und für ihre Unterstützung, dank dem dieser von den Politauguren nicht erwartete Super-Erfolg möglich wurde.
nachtrag vom 10-3-10:
und hier noch ein paar zahlen für versicherungsmathematikerInnen und solche, die es werden wollen:
vergleichszahlen gemeinderatswahlen 2006 und 2010
anteil der walter-angst-stimmen pro stadtteil - menge und pro cent
Gegenüber 2006 gewinnen wir knapp 1000 neue WählerInnen und steigern uns von 2‘517 auf 3‘499; trotz deutlich gestiegener Wahlbeteiligung können wir uns auch prozentual von 3.66% auf 4.18% verbessern. Bei den Stadtratswahlen erreicht Wädi Angst mit 9‘544 Stimmen ein Spitzergebnis. Mit 12.2% figuriert er auf jeder achten eingelegten Stadtratsliste.
Die AL-Fraktion
Neben den drei Bisherigen – Walter Angst (Kreis 3), Alecs Recher und Niggi Scherr (Kreis 4/5) - die komfortabel wiedergewählt werden, ziehen neu für die AL Richi Wolff (Kreis 10) und Catherine Rutherfoord (Kreis 11) in den Gemeinderat ein.
Neue Situation im Stadt- und Gemeinderat...(und zum Vergleich der Kafisatz)

...und was das bedeutet
Die stärkere Präsenz von Linksgrün im Stadtrat und der Verlust der Mehrheit im Gemeinderat verstärken die heute schon sehr starke Vormachtstellung der Exekutive noch weiter.
Gewinne und Verluste - und die 'ökologische Mitte'
Grosse Wahlgewinner sind die realpolitisch inexistenten, von den Medien jedoch kräftig gepushten Grünliberalen (GLP) mit 10% Wähleranteil und 12 Sitzen.
Wenn die GLP politisiert wie ihre Abordnung im Kantonsrat, bedeutet ihr Einzug in den Gemeinderat in finanz- und sozialpolitischer Hinsicht einen deutlichen Ruck nach rechts. Die Zeche für ihren Vormarsch bezahlen neben der SP (-5) die erstaunlich stabile FDP (-1), vor allem aber die Mitteparteien CVP (-3) und EVP (-2). Während SP und FDP prozentual verlieren, aber absolut noch an WählerInnen zulegen, büssen CVP und EVP absolut wie relativ massiv Stimmen ein.
Danke!
Die AL dankt allen Kandidatinnen und Kandidaten und allen Wählerinnen und Wählern fürs Mitmachen und für ihre Unterstützung, dank dem dieser von den Politauguren nicht erwartete Super-Erfolg möglich wurde.
nachtrag vom 10-3-10:
und hier noch ein paar zahlen für versicherungsmathematikerInnen und solche, die es werden wollen:
vergleichszahlen gemeinderatswahlen 2006 und 2010
anteil der walter-angst-stimmen pro stadtteil - menge und pro cent
wer während der nächsten vier jahre den kreis 11 im GR vertritt...
Nehmen wir die Gewählten im Kreis 11 in die Pflicht!
Gemeinderatswahl 7. März 2010 - Gewählt sind: | |||
Kandidatenname | Stimmen | Partei | Jahrgang, Beruf |
Käppeli Hans Jörg | 3'665 | SP - Sozialdemokratische Partei | 1951, Bauingenieur ETH |
Tozzi Lucia | 3'640 | SP - Sozialdemokratische Partei | 1977, Betriebsökonomin |
Dubs Früh Marianne | 3'633 | SP - Sozialdemokratische Partei | 1960, Dozentin |
Papageorgiou Kyriakos | 3'430 | SP - Sozialdemokratische Partei | 1961, Betriebsökonom, Controller |
Urben Michel | 3'358 | SP - Sozialdemokratische Partei | 1975, stv. Stadtammann |
Bär Linda | 3'357 | SP - Sozialdemokratische Partei | 1986, Studentin Politikwissenschaften |
Hauri Theo | 3'251 | SVP - Schweizerische Volkspartei | 1945, selbst. Kaufmann |
Schwendener Thomas | 3'188 | SVP - Schweizerische Volkspartei | 1957, Leiter technischer Dienst, Sicherheitsbeauftragter |
Sidler Bruno | 3'159 | SVP - Schweizerische Volkspartei | 1941, selbst. Kommunikationsberater |
Regli Daniel | 3'150 | SVP - Schweizerische Volkspartei | 1957, Historiker, Publizist |
Tomezzoli Ruggero | 2'945 | SVP - Schweizerische Volkspartei | 1956, Abteilungsmeister |
Steger Heinz F. | 1'718 | FDP - FDP.Die Liberalen | 1961, dipl. Sanitärtechniker TS, Unternehmer |
Hohl Marc | 1'608 | FDP - FDP.Die Liberalen | 1981, Einrahmungsfachmann |
Piller Bernhard | 1'455 | Grüne - Grüne | 1969, Soziologe, Elektromonteur |
Landolt Maleica | 1'271 | glp - Grünliberale Partei | 1967, Pflegefachfrau HF, Kantonsrätin |
Meier Daniel | 1'189 | CVP - Christlichdemokratische Volkspartei | 1960, dipl. Treuhänder |
Käser Philipp | 1'160 | glp - Grünliberale Partei | 1976, Software-Entwickler |
Kestenholz Matthias | 1'150 | Grüne - Grüne | 1982, dipl. Umwelt-Natw. ETH, Unternehmer |
Anderegg Peter | 1'086 | EVP - Evangelische Volkspartei | 1957, Augenoptiker |
Rutherfoord Catherine | 885 | AL - Alternative Liste | 1961, Architektin FH |
Blöchlinger Patrick | 523 | SD - Schweizer Demokraten | 1977, Geschäftsführer |
Liste der Gewählten im Kreis 11
Gemeinderatswahl 7. März 2010
Gewählt sind
Kandidatenname Stimmen Partei Jahrgang, Beruf
Käppeli Hans Jörg 3'665 SP - Sozialdemokratische Partei 1951, Bauingenieur ETH
Tozzi Lucia 3'640 SP - Sozialdemokratische Partei 1977, Betriebsökonomin
Dubs Früh Marianne 3'633 SP - Sozialdemokratische Partei 1960, Dozentin
Papageorgiou Kyriakos 3'430 SP - Sozialdemokratische Partei 1961, Betriebsökonom, Controller
Urben Michel 3'358 SP - Sozialdemokratische Partei 1975, stv. Stadtammann
Bär Linda 3'357 SP - Sozialdemokratische Partei 1986, Studentin Politikwissenschaften
Hauri Theo 3'251 SVP - Schweizerische Volkspartei 1945, selbst. Kaufmann
Schwendener Thomas 3'188 SVP - Schweizerische Volkspartei 1957, Leiter technischer Dienst, Sicherheitsbeauftragter
Sidler Bruno 3'159 SVP - Schweizerische Volkspartei 1941, selbst. Kommunikationsberater
Regli Daniel 3'150 SVP - Schweizerische Volkspartei 1957, Historiker, Publizist
Tomezzoli Ruggero 2'945 SVP - Schweizerische Volkspartei 1956, Abteilungsmeister
Steger Heinz F. 1'718 FDP - FDP.Die Liberalen 1961, dipl. Sanitärtechniker TS, Unternehmer
Hohl Marc 1'608 FDP - FDP.Die Liberalen 1981, Einrahmungsfachmann
Piller Bernhard 1'455 Grüne - Grüne 1969, Soziologe, Elektromonteur
Landolt Maleica 1'271 glp - Grünliberale Partei 1967, Pflegefachfrau HF, Kantonsrätin
Meier Daniel 1'189 CVP - Christlichdemokratische Volkspartei 1960, dipl. Treuhänder
Käser Philipp 1'160 glp - Grünliberale Partei 1976, Software-Entwickler
Kestenholz Matthias 1'150 Grüne - Grüne 1982, dipl. Umwelt-Natw. ETH, Unternehmer
Anderegg Peter 1'086 EVP - Evangelische Volkspartei 1957, Augenoptiker
Rutherfoord Catherine 885 AL - Alternative Liste 1961, Architektin FH
Blöchlinger Patrick 523 SD - Schweizer Demokraten 1977, Geschäftsführer
Gemeinderatswahl 7. März 2010
Gewählt sind
Kandidatenname Stimmen Partei Jahrgang, Beruf
Käppeli Hans Jörg 3'665 SP - Sozialdemokratische Partei 1951, Bauingenieur ETH
Tozzi Lucia 3'640 SP - Sozialdemokratische Partei 1977, Betriebsökonomin
Dubs Früh Marianne 3'633 SP - Sozialdemokratische Partei 1960, Dozentin
Papageorgiou Kyriakos 3'430 SP - Sozialdemokratische Partei 1961, Betriebsökonom, Controller
Urben Michel 3'358 SP - Sozialdemokratische Partei 1975, stv. Stadtammann
Bär Linda 3'357 SP - Sozialdemokratische Partei 1986, Studentin Politikwissenschaften
Hauri Theo 3'251 SVP - Schweizerische Volkspartei 1945, selbst. Kaufmann
Schwendener Thomas 3'188 SVP - Schweizerische Volkspartei 1957, Leiter technischer Dienst, Sicherheitsbeauftragter
Sidler Bruno 3'159 SVP - Schweizerische Volkspartei 1941, selbst. Kommunikationsberater
Regli Daniel 3'150 SVP - Schweizerische Volkspartei 1957, Historiker, Publizist
Tomezzoli Ruggero 2'945 SVP - Schweizerische Volkspartei 1956, Abteilungsmeister
Steger Heinz F. 1'718 FDP - FDP.Die Liberalen 1961, dipl. Sanitärtechniker TS, Unternehmer
Hohl Marc 1'608 FDP - FDP.Die Liberalen 1981, Einrahmungsfachmann
Piller Bernhard 1'455 Grüne - Grüne 1969, Soziologe, Elektromonteur
Landolt Maleica 1'271 glp - Grünliberale Partei 1967, Pflegefachfrau HF, Kantonsrätin
Meier Daniel 1'189 CVP - Christlichdemokratische Volkspartei 1960, dipl. Treuhänder
Käser Philipp 1'160 glp - Grünliberale Partei 1976, Software-Entwickler
Kestenholz Matthias 1'150 Grüne - Grüne 1982, dipl. Umwelt-Natw. ETH, Unternehmer
Anderegg Peter 1'086 EVP - Evangelische Volkspartei 1957, Augenoptiker
Rutherfoord Catherine 885 AL - Alternative Liste 1961, Architektin FH
Blöchlinger Patrick 523 SD - Schweizer Demokraten 1977, Geschäftsführer
Liste der Gewählten und Nichtgewählten im Kreis 11
Gemeinderatswahl 7. März 2010
Gewählt sind
Kandidatenname Stimmen Liste Partei Jahrgang, Beruf
Käppeli Hans Jörg 3'665 01 SP - Sozialdemokratische Partei 1951, Bauingenieur ETH
Tozzi Lucia 3'640 01 SP - Sozialdemokratische Partei 1977, Betriebsökonomin
Dubs Früh Marianne 3'633 01 SP - Sozialdemokratische Partei 1960, Dozentin
Papageorgiou Kyriakos 3'430 01 SP - Sozialdemokratische Partei 1961, Betriebsökonom, Controller
Urben Michel 3'358 01 SP - Sozialdemokratische Partei 1975, stv. Stadtammann
Bär Linda 3'357 01 SP - Sozialdemokratische Partei 1986, Studentin Politikwissenschaften
Hauri Theo 3'251 02 SVP - Schweizerische Volkspartei 1945, selbst. Kaufmann
Schwendener Thomas 3'188 02 SVP - Schweizerische Volkspartei 1957, Leiter technischer Dienst, Sicherheitsbeauftragter
Sidler Bruno 3'159 02 SVP - Schweizerische Volkspartei 1941, selbst. Kommunikationsberater
Regli Daniel 3'150 02 SVP - Schweizerische Volkspartei 1957, Historiker, Publizist
Tomezzoli Ruggero 2'945 02 SVP - Schweizerische Volkspartei 1956, Abteilungsmeister
Steger Heinz F. 1'718 03 FDP - FDP.Die Liberalen 1961, dipl. Sanitärtechniker TS, Unternehmer
Hohl Marc 1'608 03 FDP - FDP.Die Liberalen 1981, Einrahmungsfachmann
Piller Bernhard 1'455 04 Grüne - Grüne 1969, Soziologe, Elektromonteur
Landolt Maleica 1'271 10 glp - Grünliberale Partei 1967, Pflegefachfrau HF, Kantonsrätin
Meier Daniel 1'189 05 CVP - Christlichdemokratische Volkspartei 1960, dipl. Treuhänder
Käser Philipp 1'160 10 glp - Grünliberale Partei 1976, Software-Entwickler
Kestenholz Matthias 1'150 04 Grüne - Grüne 1982, dipl. Umwelt-Natw. ETH, Unternehmer
Anderegg Peter 1'086 06 EVP - Evangelische Volkspartei 1957, Augenoptiker
Rutherfoord Catherine 885 07 AL - Alternative Liste 1961, Architektin FH
Blöchlinger Patrick 523 08 SD - Schweizer Demokraten 1977, Geschäftsführer
Gemeinderatswahl 7. März 2010
Gewählt sind
Kandidatenname Stimmen Liste Partei Jahrgang, Beruf
Käppeli Hans Jörg 3'665 01 SP - Sozialdemokratische Partei 1951, Bauingenieur ETH
Tozzi Lucia 3'640 01 SP - Sozialdemokratische Partei 1977, Betriebsökonomin
Dubs Früh Marianne 3'633 01 SP - Sozialdemokratische Partei 1960, Dozentin
Papageorgiou Kyriakos 3'430 01 SP - Sozialdemokratische Partei 1961, Betriebsökonom, Controller
Urben Michel 3'358 01 SP - Sozialdemokratische Partei 1975, stv. Stadtammann
Bär Linda 3'357 01 SP - Sozialdemokratische Partei 1986, Studentin Politikwissenschaften
Hauri Theo 3'251 02 SVP - Schweizerische Volkspartei 1945, selbst. Kaufmann
Schwendener Thomas 3'188 02 SVP - Schweizerische Volkspartei 1957, Leiter technischer Dienst, Sicherheitsbeauftragter
Sidler Bruno 3'159 02 SVP - Schweizerische Volkspartei 1941, selbst. Kommunikationsberater
Regli Daniel 3'150 02 SVP - Schweizerische Volkspartei 1957, Historiker, Publizist
Tomezzoli Ruggero 2'945 02 SVP - Schweizerische Volkspartei 1956, Abteilungsmeister
Steger Heinz F. 1'718 03 FDP - FDP.Die Liberalen 1961, dipl. Sanitärtechniker TS, Unternehmer
Hohl Marc 1'608 03 FDP - FDP.Die Liberalen 1981, Einrahmungsfachmann
Piller Bernhard 1'455 04 Grüne - Grüne 1969, Soziologe, Elektromonteur
Landolt Maleica 1'271 10 glp - Grünliberale Partei 1967, Pflegefachfrau HF, Kantonsrätin
Meier Daniel 1'189 05 CVP - Christlichdemokratische Volkspartei 1960, dipl. Treuhänder
Käser Philipp 1'160 10 glp - Grünliberale Partei 1976, Software-Entwickler
Kestenholz Matthias 1'150 04 Grüne - Grüne 1982, dipl. Umwelt-Natw. ETH, Unternehmer
Anderegg Peter 1'086 06 EVP - Evangelische Volkspartei 1957, Augenoptiker
Rutherfoord Catherine 885 07 AL - Alternative Liste 1961, Architektin FH
Blöchlinger Patrick 523 08 SD - Schweizer Demokraten 1977, Geschäftsführer
Sonntag, 7. März 2010
wir gratulieren catherine rutherfoord!
catherine rutherfoord ist im kreis 11 für die AL in den gemeinderat gewählt worden.
niggi scherr, AL, bisher und weiterhin im gemeinderat für die kreise 4/5, gratuliert der neuen.
wir von der AL11 gratulieren auch!
wir von der AL11 gratulieren auch!
und die resultate...
stadt zürich - wahlen
resultate erneuerungswahlen stadt- und gemeinderat 2010
wahlresultate stadtammannämter
stadt winterthur - wahlen
stadt winterthur wahlen 2010 stadtrat
stadt winterthur wahlen 2010 stadtpräsident
stadt winterthur wahlen 2010 grosser gemeinderat
abstimmungen national
daten für den kanton zürich - grafische darstellung/gemeindekarte
bewegtbilder: livestream von TeleZüri zum wahl- und abstimmungssonntag
resultate erneuerungswahlen stadt- und gemeinderat 2010
wahlresultate stadtammannämter
stadt winterthur - wahlen
stadt winterthur wahlen 2010 stadtrat
stadt winterthur wahlen 2010 stadtpräsident
stadt winterthur wahlen 2010 grosser gemeinderat
abstimmungen national
daten für den kanton zürich - grafische darstellung/gemeindekarte
bewegtbilder: livestream von TeleZüri zum wahl- und abstimmungssonntag
Samstag, 6. März 2010
damit wir morgen was zum vergleichen haben
"Radio Top" und "Tele Top" liessen das meinungsforschungsinstitut isopublic in der zeit vom 29. januar bis zum 17. februar 2010 in der stadt zürich 1002 stimmwillige personen befragen. die fehlerquote liege bei +/- 3,2 prozent. ist das besser als kafisatzlesen? und sind stimmwillige auch stimmfähige? (beim flyer verteilen vor den migros in zürich nord meinten immer wieder ausländerInnen (jaja...), sie würden ja auch gern. und schnappten sich den flyer mit der bemerkung, es interessiere sie ja 'trotzdem' (vielsagend gedehnt betont).
item.
morgen ist's ja vorbei mit dem kafisatz. dann gelten die gezählten stimmen. und damit wir dann was zum vergleichen haben, hier die ergebnisse von isopublic, grafisch aufgehübscht von tagi online:
item.
morgen ist's ja vorbei mit dem kafisatz. dann gelten die gezählten stimmen. und damit wir dann was zum vergleichen haben, hier die ergebnisse von isopublic, grafisch aufgehübscht von tagi online:
also...mal sehen.
falls jemand lust hat, es gibt noch mehr kafisatzextrakt. zB kyriacou, ein grüner, der für den GR kandidiert. er liest auch im kafisatz. vielleicht bringt bio-kafi mehr, vielleicht auch nur gewahrsagtes mit knospe.
Abonnieren
Posts (Atom)